Datenschutz
Augusta Ambulante Dienste gGmbH
Datenschutzerklärung
Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Sobald wir personenbezogene Daten weiterverarbeiten, beispielsweise im Rahmen des Online-Bewerbungsprozesses, dann halten wir uns stets an die Datenschutz-Grundverordnung inklusive der für uns geltenden, landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Bitte beachten Sie, dass internetbasierende Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können und somit kein absoluter Schutz gewährleistet werden kann.
Die Einrichtungen der Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH unterliegen hierbei den rechtlichen Anforderungen an den Datenschutz aus dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Augusta Klinken Bochum | Hattingen
Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Bergstraße 26
44791 Bochum
Telefon: +49 (0) 234 517-0
Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Betriebsstelle EVK Hattingen
Bredenscheider Straße 54
45525 Hattingen
Telefon: +49 (0) 2324 502-0
Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Herr Sascha Kuhn
Bergstraße 26
44791 Bochum
datenschutz@augusta-kliniken.de
Sollten Sie gezielte Fragen zum Thema Datenschutz haben, so schicken Sie uns bitte eine E-Mail an datenschutz@augusta-kliniken.de oder wenden sich über die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns.
Widerruf ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Wenn Sie zu uns per E-Mail, Kontaktformular oder Bewerbungsformular Kontakt aufnehmen, so können Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung der Daten bis zum eingegangen Widerruf, wird durch Ihren Widerruf nicht berührt. Für den Widerruf reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie können jederzeit durch eine formlose E-Mail an datenschutz@augusta-kliniken.de Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten im Rahmen der Nutzung des Online-Angebots www.die-ambulanten-dienste.de und/oder die Löschung selbiger Daten beantragen.
Stand der Datenschutzbestimmungen und Änderungen
Die Datenschutzerklärung wird regelmäßig angepasst, um den Änderungen im Geschäftsprozess und der rechtlichen Seite entsprechen zu können. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 28.06.2023
Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Cookies
Die Webseite der der Augusta Ambulante Dienste gGmbH ist weitestgehend ohne die Verwendung von Cookies realisiert worden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.
Server-Log-Dateien
Der Server, der die Homepage www.augusta-pflege.de zur Verfügung stellt, wird betrieben von der Host Europe GmbH - Hansestr. 111 - D-51149 Köln, mit der wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.
Die Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH und unser Partner im Webhosting (Host Europe GmbH) sammeln im Rahmen des Betriebs der Serversysteme Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Es werden automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns erfasst und wir registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot über sogenannte Server-Log-Dateien. Zu den Zugriffsdaten gehören Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, die zuvor besuchte Webseite (Referrer URL), IP-Adresse und Ihren Provider.
Auf Basis dieser Informationen können wir den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unser Onlineangebot verbessern. Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (Traffic) sowie zu Umfang und Art der Nutzung unserer Website und Dienste. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind § 6 Absatz 2 DSG-EKD in Verbindung mit § 25 TTDSG.
Datenschutz bei Online-Bewerbungen
Im Rahmen der Online-Bewerbung über die Website https://www.augusta-kliniken.de/ erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Bewerbern für das Bewerbungsverfahren. Wenn Sie unser Online-Formular zur Bewerbung verwenden, werden folgende personenbezogenen Daten erfasst und verarbeitet:
- Anrede
- Titel
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer zur Kontaktaufnahme (freiwillige Angabe)
- Berufsfeld (bei Initiativbewerbungen)
Folgende Dateien werden von uns verarbeitet:
- Das PDF-Dokument, welches in dem Abschnitt „Lebenslauf / Unterlagen“ von Ihnen übermittelt wird
- Das PDF-Dokument, welches in dem Abschnitt „Weitere Dokumente“ von Ihnen übermittelt wird (freiwillige Angabe)
Sollte im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber geschlossen werden, so werden die übermittelten Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden Ihre übermittelten Unterlagen und persönlichen Daten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch spätestens, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen, z. B. Beweispflicht im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), nach drei Monaten gelöscht.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung § 6 Absatz 8 DSG-EKD. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihre Rechte
Nach Antragstellung haben Sie haben das Recht, von den Augusta-Klinken Bochum Hattingen Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogene Daten zu erhalten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in §19 DSG-EKD im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von den Augusta-Kliniken Bochum Hattingen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (§20 DSG-EKD).
Sie haben das Recht, von den Augusta-Kliniken Bochum Hattingen zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in §21 Abs. 1 DSG-EKD im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft und die gesetzliche Aufbewahrungsfrist bspw. von Behandlungsdaten einer Löschung nicht entgegen steht.
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, wenn eine der in §22 DSG-EKD aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die Augusta-Kliniken Bochum Hattingen verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr weiter, er sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet zur Verarbeitung (§25 DSG-EKD).
Sie haben das Recht auf Übertragung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, sofern die Datenverarbeitung auf ihrer Einwilligung oder auf einem (Behandlungs-) Vertrag oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt ist (§24 DSG-EKD).
Sie haben außerdem unbeschadet eines anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verletzt worden sind (§46 DSG-EKD).
Die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland, Lange Laube 20, 30159 Hannover
Sichere Verbindung (SSL-Verschlüsselung)
Wir verwenden auf www.die-ambulanten-dienste.de Verschlüsselungsverfahren nach dem aktuellen Stand der Technik (z. B. SSL, TLS). Ob die Verbindung verschlüsselt ist, sehen Sie Sie am grünen Schloss-Symbol und dem „https://“ in der Browseradresszeile. Bei einer aktivierten SSL Verschlüsselung können die im Rahmen der Online-Bewerbung gesendeten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenschutzerklärung und Impressum für unseren Unternehmensauftritt in den sozialen Netzwerken
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Unternehmensauftritt der Augusta Ambulante Dienste gGmbH in den sozialen Netzwerken. Die Einrichtungen der Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH unterliegen hierbei den rechtlichen Anforderungen an den Datenschutz aus dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Als Betreibende von Unternehmensauftritten in den sozialen Netzwerken verarbeiten wir gemeinsam mit dem jeweiligen Anbietenden des sozialen Netzwerkes personenbezogene Daten (im Sinne des § 29 DSG-EKD). Personenbezogene Daten sind gemäß § 4 Abs. 1 DSG-EKD alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Fotos, IP-Adresse etc.).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist § 6 Abs. 8 DSG-EKD sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer gem. § 6 Abs. 2 DSG-EKD i.V.m. § 25 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt darin unser Unternehmen in gängigen Kommunikationsmedien zu präsentieren sowie Nutzer:innen, Interessent:innen und unseren Patient:innen eine von ihnen bevorzugte, in der heutigen Zeit übliche Kommunikationsform mit unserem Unternehmen anzubieten.
Die Augusta Ambulante Dienste gGmbH betreibt die folgenden Unternehmensauftritte in den sozialen Netzwerken:
- YouTube
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Nutzung sozialer Medien durch Sie, insbesondere die Interaktion mit den Netzwerken wie z.B. das Posten und Teilen von Beiträgen auf eigene Verantwortung erfolgt und Sie alternativ über die Kontaktformulare auf unserer Webseite oder per E-Mail/ Brief/ Telefon mit uns in Kontakt treten können. Unsere Kontaktdaten entnehmen Sie bitte aus: https://augusta-pflege.de/
1. Verantwortliche Stelle im Sinne des § 4 Abs. 9 DSG-EKD sind:
Augusta Ambulante Dienste gGmbH
Dr.-C.-Otto-Straße 27
44879 Bochum
Handelsregister-Nr.: HRB 4940
Gerichtsstand: Bochum
Evangelisches Krankenhaus Hattingen Ambulante Dienste gGmbH
Bredenscheider Straße 60
45525 Hattingen
Handelsregister-Nr.: HRB 15144
Gerichtsstand: Hattingen
1.1 Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie gezielte Fragen zum Thema Datenschutz unserer Webseite haben oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte, so schicken Sie uns bitte eine E-Mail an datenschutz@augusta-kliniken.de oder wenden sich über die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns.
Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten:
Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Herr Sascha Kuhn
Bergstraße 26
44791 Bochum
datenschutz@augusta-kliniken.de
2. Gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß § 29 DSG-EKD
Die gemeinsame Datenverarbeitung mit dem jeweiligen Anbietenden des sozialen Netzwerks fordert nach § 29 DSG-EKD den Abschluss einer Vereinbarung, in welcher die Verteilung unserer Pflichten nach dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Pflichten des jeweiligen Anbietenden des sozialen Netzwerks verbindlich festgelegt werden.
Mit Erstellung und Veröffentlichung unserer Unternehmensauftritte haben wir eine solche Vereinbarung abgeschlossen, indem wir die sog. Nutzungsbedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerkes akzeptiert haben, die die Bedingungen für die Nutzung der Seite und der daraus folgenden Datenverarbeitung regeln.
Die Anbietenden des sozialen Netzwerkes übernehmen grundsätzlich die primäre Verantwortung für die Erfüllung ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten (vgl. EuGH Urt. v. 5.6.2018, Rechtssache C-210/16). Dazu gehört unter anderem:
- Die Erfüllung von Informationspflichten (gem. § 17 DSG-EKD)
- Die Betroffenenrechte (gem. §§ 19 – 25 DSG-EKD)
- Die Sicherheit der Verarbeitung (gem. § 27 DSG-EKD)
- Die Meldung von Datenschutzverstößen (gem. §§ 32, 33 DSG-EKD)
Weitere Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den jeweiligen Anbietenden des sozialen Netzwerks erhalten Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Plattformbetreibenden.
Wir als Betreibende von Unternehmensauftritten in den sozialen Netzwerken übernehmen ebenfalls die Verantwortung für die Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten. Dazu gehört unter anderem:
- Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (gem. § 6 DSG-EKD)
- Die Weiterleitung von Betroffenenanfragen, die sich auf von uns veröffentlichte Inhalte in den jeweiligen sozialen Netzwerken beziehen, an den jeweiligen Plattformbetreibenden
- Die Pflicht zur Erstellung einer Datenschutzerklärung für unseren Unternehmensauftritt in den sozialen Netzwerken
3. Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung unserer sozialen Netzwerke
3.1 Facebook
Wir greifen für den auf Facebook unter https://www.facebook.com/dieambulantendienste angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland zurück.
Ihr Besuch unseres Facebook-Profils setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch die Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH, sondern auch durch Facebook erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil auf Facebook besitzen. Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns durch Ihren öffentlichen Account und der Kommentierung unserer Beiträge zukommen lassen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Dies kann allerdings für einzelne Funktionalitäten unseres Facebook-Profils erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß § 6 Abs. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, mit den Nutzer:innen bzw. Interessent:innen als auch Patient:innen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Sofern Sie ein Facebook-Profil besitzen und eingeloggt sind, verarbeitet Facebook u.a. Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie z.B. Vor- und Nachname, Nutzername, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zusätzlich kann Facebook Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein Ihrem Nutzungsverhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen. Dabei werden sog. Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies erlauben es Facebook Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb der Plattform) anzuzeigen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Facebook zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Es werden uns lediglich anonyme Nutzungsstatistiken durch Facebook zur Verfügung gestellt, die wir gemäß § 6 Abs. 8 DSG-EKD zur zielgruppengerechten Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unseres Facebook-Profils verwenden.
Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass Facebook die gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich aus diesem sozialen Netzwerk abzumelden, Ihre Cookies im Rahmen der Browsereinstellung zu löschen sowie den Browser neu zu starten. Zudem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook richten müssen.
Wir können nicht ausschließen, dass bei Aufruf unseres Unternehmensauftritts auf Facebook eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Weiterhin weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Facebook entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärungen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?section_id=7-WhatIsOurLegal. Informieren Sie sich darüber hinaus über Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter https://www.facebook.com/privacy/guide/security, um die Benachrichtigungen an Ihr Netzwerk einzustellen, die Sichtbarkeit Ihres Profils mithilfe von Suchmaschinen zu deaktivieren oder zu verwalten, was in Ihrem Profil angezeigt werden soll.
3.2 Instagram
Wir greifen für den auf Instagram unter https://www.instagram.com/augusta_ambulante_dienste angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland zurück.
Ihr Besuch unseres Instagram-Profils setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch Instagram erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil auf Instagram besitzen. Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns durch Ihren öffentlichen Account und der Kommentierung unserer Beiträge zukommen lassen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Dies kann allerdings für einzelne Funktionalitäten unseres Instagram-Profils erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß §. 6 Abs. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, mit den Nutzer:innen bzw. Interessent:innen als auch Patient:innen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Sofern Sie ein Instagram-Profil besitzen und eingeloggt sind, verarbeitet Instagram u.a. Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie z.B. Vor- und Nachname, Nutzername, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zusätzlich kann Instagram Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein Ihrem Nutzungsverhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen. Dabei werden sog. Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies erlauben es Instagram Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb der Plattform) anzuzeigen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Instagram zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Es werden uns lediglich anonyme Nutzungsstatistiken durch Instagram zur Verfügung gestellt, die wir gemäß § 6 Abs. 8 DSG-EKD zur zielgruppengerechten Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unseres Instagram-Profils verwenden.
Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass Instagram die gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Profil zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich aus diesem sozialen Netzwerk abzumelden, Ihre Cookies im Rahmen der Browsereinstellung zu löschen sowie den Browser neu zu starten. Zudem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Instagram richten müssen.
Wir können nicht ausschließen, dass bei Aufruf unseres Unternehmensauftritts auf Instagram eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Weiterhin weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Instagram entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärungen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388 . Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten unter „VI. Wie kannst du deine gemäß DSGVO gewährten Rechte ausüben?“. Informieren Sie sich darüber hinaus über Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter https://help.instagram.com/811572406418223/?helpref=hc_fnav , um die Benachrichtigungen an Ihr Netzwerk einzustellen, die Sichtbarkeit Ihres Profils mithilfe von Suchmaschinen zu deaktivieren oder zu verwalten, was in Ihrem Profil angezeigt werden soll.
3.3 YouTube
Wir greifen für den auf YouTube unter https://www.youtube.com/@augustakliniken angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und Dienste der Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) zurück.
Ihr Besuch unseres YouTube-Accounts setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch YouTube erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein YouTube-Account besitzen. Wir verarbeiten lediglich die personenbezogenen Daten, die Sie uns durch Ihren öffentlichen Account und der Kommentierung unserer Videos zukommen lassen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Dies kann allerdings für einzelne Funktionalitäten unseres YouTube-Accounts in den sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist § 6 Abs. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, mit den Nutzer:innen bzw. Interessent:innen als auch Patient:innen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Sofern Sie ein YouTube-Account besitzen und eingeloggt sind, verarbeitet YouTube u.a. Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie z.B. Vor- und Nachname, Nutzername, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zusätzlich kann YouTube Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein Ihrem Nutzungsverhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen. Dabei werden sog. Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies erlauben es YouTube, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb der Plattform) anzuzeigen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die YouTube zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Es werden uns lediglich anonyme Nutzungsstatistiken durch YouTube und/oder Google zur Verfügung gestellt, die wir gem. § 6 Abs. 8 DSG/EKD zur zielgruppengerechten Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unseres YouTube-Accounts verwenden.
Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass YouTube und/oder Google Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, empfehlen wir Ihnen, sich aus den jeweiligen Konten der o.g. Portale auszuloggen, Ihre Cookies im Rahmen der Browsereinstellung zu löschen sowie den Browser neu zu starten. Zudem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube und/oder Google richten müssen.
Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Weiterhin weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de . Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten unter „Anforderungen in Europa“. Informieren Sie sich darüber hinaus über Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter https://myaccount.google.com/intro/privacycheckup?utm_source=pp&utm_medium=Promo-in-product&utm_campaign=pp_body&hl=de , um die Benachrichtigungen an Ihr Netzwerk einzustellen, die Sichtbarkeit Ihres Profils mithilfe von Suchmaschinen zu deaktivieren oder zu verwalten, was in Ihrem Profil angezeigt werden soll.
4. Ihre Rechte
Gemäß § 27 Abs. 3 DSG-EKD können Sie als von der Datenverarbeitung betroffene Person Ihre Rechte im Rahmen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland gegenüber dem jeweiligen Plattformbetreibenden sowie bei uns geltend machen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, dass Sie sich bezüglich Ihrer Rechte an den jeweiligen Anbietenden des sozialen Netzwerkes wenden, da nur dieser Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat. In den Nutzungsbedingungen, die wir bei Erstellung unserer Unternehmensauftritte akzeptiert haben, ist dies geregelt, da die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge durch die Plattformbetreibenden und ihr Umfang nicht zwingend für uns nachvollziehbar sind.
Folgende Ihnen zustehende Rechte können Sie hinsichtlich der Datenverarbeitung geltend machen:
- Nach Antragstellung haben Sie haben das Recht, von den Augusta-Klinken Bochum Hattingen Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogene Daten zu erhalten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 19 DSG-EKD im einzelnen aufgeführten Informationen.
- Sie haben das Recht, von den Augusta-Kliniken Bochum Hattingen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (§ 20 DSG-EKD).
- Sie haben das Recht, von den Augusta-Kliniken Bochum Hattingen zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 21 Abs. 1 DSG-EKD im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft und die gesetzliche Aufbewahrungsfrist bspw. von Behandlungsdaten einer Löschung nicht entgegen steht.
- Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, wenn eine der in § 22 DSG-EKD aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die Augusta-Kliniken Bochum Hattingen verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr weiter, er sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet zur Verarbeitung (§ 25 DSG-EKD).
- Sie haben das Recht auf Übertragung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, sofern die Datenverarbeitung auf ihrer Einwilligung oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt ist (§ 24 DSG-EKD).
- Sie haben außerdem unbeschadet eines anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verletzt worden sind (§ 46 DSG-EKD).
Die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland, Lange Laube 20, 30159 Hannover
5. Alternativer voraussetzungsloser Informationszugang
Alternativ können Sie die über den Social-Media-Kanal bei Instagram der Augusta Ambulante Dienste gGmbH angebotenen Informationen auch auf dem Internet-Angebot https://augusta-pflege.de/ abrufen.
Wir verwenden Flockler, ein Social-Media-Aggregator-Tool, um Social-Media-Feeds zu kuratieren und Social-Media-Inhalte zu präsentieren, von denen wir glauben, dass sie für Sie relevant und inspirierend sind. Flockler speichert keine Informationen über Ihren Besuch. Je nach Plattform können jedoch die Social-Media-Dienste Informationen über Sie speichern, wenn Sie sich entscheiden, mit den Inhalten zu interagieren (z. B. ein Video abspielen oder unsere Social-Media-Profilseite besuchen.
Flockler speichert keine personenbezogene Daten von Besuchern der Website. Flockler setzt auch keine Cookies oder Tracking-Codes ein. Nähere Informationen zur Datennutzung des Aggregators finden Sie hier: https://flockler.com/de/dsgvo
6. Impressum